Zugriff von vorne? Die Frontblende, die den Lichtkasten schließt, kann man z.B. mit Magneten befestigen. Dann kann man die abnehmen. Alternativ gehen auch Laufschienen, wie bei den Scheiben, in denen man dünne Holzplatten (die Dünnen von der Schrankrückseite) aufschieben kann, um an die Leuchtmittel zu gelangen.TimR1 hat geschrieben:Wie handhaben das die anderen Mitglieder mit geschlossenen Deckeln und fest getackerten Gazeabtrennungen?
Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
Moderator: Forenteam
- Matthias
- Administrator
- Beiträge: 2453
- Registriert: So Apr 06, 2008 11:16
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
Hallo,
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Mitglied
- Beiträge: 470
- Registriert: Do Mai 07, 2015 18:29
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
An der so etwas ähnliches dachte ich auch sofort.
Den ganzen Kasten als Schublade konzipieren.
Den ganzen Kasten als Schublade konzipieren.

Gruß Volker
(Mitglied des DGHT und DV-TH)
Ich grüße jeden der mich mag und der, der mich nicht mag kann mich gern haben
(Mitglied des DGHT und DV-TH)
Ich grüße jeden der mich mag und der, der mich nicht mag kann mich gern haben
-
- Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa Dez 10, 2016 22:03
- Wohnort: Wetzlar
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
An diese Möglichkeiten dachte ich auch bereits, allerdings soll es im Prinzip im besten Fall ja ein geschlossenes System sein um so wenig wie möglich Wärme zu verlieren und eine bestmögliche Optik zu erzielen da es im Wohnraum stehen wird.
Mit der „Schiebetürenlösung“ wäre die Dämmung natürlich nicht optimal, ganz zu Schweigen von der Optik.
Schublade wäre ebenfalls sehr aufwendig und warscheinlich weniger schön.
Die bisher praktischste und einfachste Lösung die mir einfällt wären fest verschraubte und abgedichtete „Klappenöffnungen?“ aus Edelstahl oder Aluminium aber da habe ich auch noch nicht das passende gefunden.
Kennt da zufällig jemand die genaue Bezeichnung um gezielter suchen zu können oder etwas, dass man zweckentfremden könnte??
Mit der „Schiebetürenlösung“ wäre die Dämmung natürlich nicht optimal, ganz zu Schweigen von der Optik.
Schublade wäre ebenfalls sehr aufwendig und warscheinlich weniger schön.
Die bisher praktischste und einfachste Lösung die mir einfällt wären fest verschraubte und abgedichtete „Klappenöffnungen?“ aus Edelstahl oder Aluminium aber da habe ich auch noch nicht das passende gefunden.
Kennt da zufällig jemand die genaue Bezeichnung um gezielter suchen zu können oder etwas, dass man zweckentfremden könnte??
-
- Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa Dez 10, 2016 22:03
- Wohnort: Wetzlar
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
Hab nun unter dem Begriff „Revisions-Tür, -Klappe“ was passendes gefunden.
Denke es wird dann auf eine solche in luftdichter Ausführung hinaus laufen.
Gibts in allen möglichen Maßen!
Denke es wird dann auf eine solche in luftdichter Ausführung hinaus laufen.
Gibts in allen möglichen Maßen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo Jul 04, 2016 19:30
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
Bitte entschuldige die späte Antwort.
Bei uns ist es die billige aber umständliche Variante geworden das der Deckel nur oben auf liegt.
Hinten haben wir noch nach oben stehende Bleche als Rutsch Sicherung.
Wollen uns noch nen Holz zurecht sägen was man dann unterstellen kann und gegebenfalls auch mal alleine was wechseln kann. Sollte das heatpanel ausfallen dann muss der Deckel im ganzen herunter.
Grüße
Stefan
Bei uns ist es die billige aber umständliche Variante geworden das der Deckel nur oben auf liegt.
Hinten haben wir noch nach oben stehende Bleche als Rutsch Sicherung.
Wollen uns noch nen Holz zurecht sägen was man dann unterstellen kann und gegebenfalls auch mal alleine was wechseln kann. Sollte das heatpanel ausfallen dann muss der Deckel im ganzen herunter.
Grüße
Stefan
-
- Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa Dez 10, 2016 22:03
- Wohnort: Wetzlar
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
Okay, dank dir! :)
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo Jul 04, 2016 19:30
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
Moin Moin alle Miteinander,
Im Anhang mal 2 Aktuelle Bilder um den leichten Pflanzen Wachstum mal zu zeigen
Leider mussten wir im Dezember den gesamten Bodengrund austauschen da es ringsum an der Rückwand Kante geschimmelt hatte trotz Helfern in der Erde. Unsere Vermutung ist das die verwendete Blumenerde nicht so Gut war denn mit der neuen Füllung scheint bis jetzt alles in Ordnung. Zusätzlich zu Springschwänzen und weißen Asseln sind diesmal noch Kubanische Asseln dabei.
Aufgrund des Bodenwechsels mussten wir auch ein klein wenig umgestalten was uns die Pflanzen aber nicht übel genommen haben.
Unsere kleine "Bodenbewohnerin" hat es nun bevorzugt oben rechts sich in einem Pflanztopf gemütlich zu machen und lauert eigentlich nur noch auf dieser Seite zw. den Pflanzen auf Futter.
Haben sie nun schon ein paar mal im Terrarium gefüttert ohne Probleme doch nun können wir beobachten das wenn Abends die Scheibe aufgeht das Tier direkt Neugierig und züngelt in unsere Richtung kommt da Sie denkt es gibt was.
Grüße,
Stefan
Im Anhang mal 2 Aktuelle Bilder um den leichten Pflanzen Wachstum mal zu zeigen

Leider mussten wir im Dezember den gesamten Bodengrund austauschen da es ringsum an der Rückwand Kante geschimmelt hatte trotz Helfern in der Erde. Unsere Vermutung ist das die verwendete Blumenerde nicht so Gut war denn mit der neuen Füllung scheint bis jetzt alles in Ordnung. Zusätzlich zu Springschwänzen und weißen Asseln sind diesmal noch Kubanische Asseln dabei.
Aufgrund des Bodenwechsels mussten wir auch ein klein wenig umgestalten was uns die Pflanzen aber nicht übel genommen haben.
Unsere kleine "Bodenbewohnerin" hat es nun bevorzugt oben rechts sich in einem Pflanztopf gemütlich zu machen und lauert eigentlich nur noch auf dieser Seite zw. den Pflanzen auf Futter.
Haben sie nun schon ein paar mal im Terrarium gefüttert ohne Probleme doch nun können wir beobachten das wenn Abends die Scheibe aufgeht das Tier direkt Neugierig und züngelt in unsere Richtung kommt da Sie denkt es gibt was.
Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa Dez 10, 2016 22:03
- Wohnort: Wetzlar
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
Gefällt mir echt gut.
Plane mein neues ebenfalls mit den Profilen.
Ist die Acrylglas Bodenblende ebenfalls 9mm stark und in einer Nut oder ist die eingeklebt?
Plane mein neues ebenfalls mit den Profilen.
Ist die Acrylglas Bodenblende ebenfalls 9mm stark und in einer Nut oder ist die eingeklebt?
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo Jul 04, 2016 19:30
Re: Terrarium für Epicrates cenchria cenchria
Die Acrylplatte ist genau wie die Hartschaumplatten 10mm und umlaufend auf 9mm für die Profilnut Abgefräst.TimR1 hat geschrieben: Ist die Acrylglas Bodenblende ebenfalls 9mm stark und in einer Nut oder ist die eingeklebt?