Hallo Zusammen,
ich bin gerade am Bau eines neuen Terrariums für meine Cay Caulker Boas.
Die Decke besteht aus einer 22 mm starken OSB-Platte an der ich eine Fassung mit einem vorraussichtlich 120 Watt starken Keramikstrahler montieren möchte.
Ich hatte noch nie eine Fassung die direkt unter das Holz geschraubt wird. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, ob das ganze nicht doch etwas zu heiß für das Holz wird und ich die Stelle vorher mit Epoxidharz bestreichen sollte?
Leider finde ich im Internet völlig unterschiedliche Aussagen bezüglich der Hitzebeständigkeit von Epoxidharz.
Oder hat noch jemand eine andere Idee um die OSB-Platte vor der wärme zu schützen?
Danke im Voraus und viele Grüße
Claudia
Hitzebeständigkeit bei Epoxidharz?
Moderator: Forenteam
-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: So Feb 18, 2018 0:58
- Wohnort: Köln
Hitzebeständigkeit bei Epoxidharz?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1976
- Registriert: Sa Okt 12, 2013 18:20
Re: Hitzebeständigkeit bei Epoxidharz?
Ich nutze ähnliche Schutzkörbe in unterschiedlichen Terrarien, ebenso mit direkt in die Decke verschraubter Fassung. Mir ist noch kein Terrarium abgebrannt. Gefahr würde eher bei mangelnder Belüftung/Hitzestau des Schutzkorbes, bzw. technischen Defekten bestehen.
Eine Versiegelung mit Epoxidharz als Hitzeschutz macht keinen Sinn.
Bei Leuchtmitteln mit 120 Watt darf man davon ausgehen, daß direkt daran sowie der Fassung solche und ggf. noch höhere Temperaturen zu erwarten sind.
Keramikstrahler aka Elstein haben in Terrarien eh nichts zu suchen.
http://www.licht-im-terrarium.de/thermo ... elstrahler
Eine Versiegelung mit Epoxidharz als Hitzeschutz macht keinen Sinn.
https://www.breddermann-kunstharze.de/d ... _E45TM.pdfDirekte Bestrahlung der nicht abgestreuten Oberfläche mit Lampen oder Wärmequellen führt ab 50°C zur Erweichung der Versiegelungsschicht und ist daher zu vermeiden.
Bei Leuchtmitteln mit 120 Watt darf man davon ausgehen, daß direkt daran sowie der Fassung solche und ggf. noch höhere Temperaturen zu erwarten sind.
Keramikstrahler aka Elstein haben in Terrarien eh nichts zu suchen.
http://www.licht-im-terrarium.de/thermo ... elstrahler
-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: So Feb 18, 2018 0:58
- Wohnort: Köln
Re: Hitzebeständigkeit bei Epoxidharz?
Danke für deinen Beitrag!
Jetzt verstehe ich auch, wieso der Keramikstrahler nicht so geeignet ist. Aber da gehen die Meinungen ja weit auseinander...
Ich habe mich an meinen Züchter gehalten, der hatte auch mit diesen Keramikstrahlern geheizt und wohl nie Probleme gehabt.
Ich denke ich werde nun wohl eher auf eine Heizmatte oder ein Heizkabel zurückgreifen und nur eine hälfte des Terrariums damit erwärmen. Dann kann die Schlange selber entscheiden, wo sie sich in dem Moment am wohlsten fühlt.
Für den Tag habe ich Halogenlampen und eine T5 Unterbau-Leuchte bestellt.
Viele Grüße
Claudia
Jetzt verstehe ich auch, wieso der Keramikstrahler nicht so geeignet ist. Aber da gehen die Meinungen ja weit auseinander...
Ich habe mich an meinen Züchter gehalten, der hatte auch mit diesen Keramikstrahlern geheizt und wohl nie Probleme gehabt.
Ich denke ich werde nun wohl eher auf eine Heizmatte oder ein Heizkabel zurückgreifen und nur eine hälfte des Terrariums damit erwärmen. Dann kann die Schlange selber entscheiden, wo sie sich in dem Moment am wohlsten fühlt.
Für den Tag habe ich Halogenlampen und eine T5 Unterbau-Leuchte bestellt.
Viele Grüße
Claudia
-
- Mitglied
- Beiträge: 1976
- Registriert: Sa Okt 12, 2013 18:20
Re: Hitzebeständigkeit bei Epoxidharz?
Genau das ist das Problem, solche "Erfahrungsberichte" verwirren andere Terrarianer eher, als daß sie helfen. Natürlich kann man 10, 20 oder mehr Jahre seine Terrarien mit diesen Dingern beheizen, ohne, daß je ein darin lebendes Tier augenscheinlich Schaden genommen hätte. Meinungen sind jedoch etwas anderes als wissenschaftlich belegbare Fakten. Ich denke, und Du ja offenbar auch, daß die Informationen aus meinem Link eine deutliche Sprache sprechen. Etwas ausführlicher wird das Thema im Buch "Terrarientechnik" von Kober und Geissel angesprochen. Das Buch kann ich generell jedem empfehlen.
- Uwean
- Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: Do Sep 07, 2017 0:41
Re: Hitzebeständigkeit bei Epoxidharz?
Das Problem liegt in dem "Ich habe damit noch nie Probleme gehabt". Ich kenne Taxifahrer die meinen sie wären super Piloten nur bei der Formel 1 wird man nicht zum As weil man 20 Jahre fehlerfrei gefahren ist.
Wenn du vorhast mit Epoxi die Hölzer zu behandeln lass es sein. Es gibt fast brandfeste Hölzer.
Ein leichtbrennbares Holz mit Epoxi dagegen wird nicht weniger leicht brennen weil es mit Epoxi bestrichen wurde.
Wenn du vorhast mit Epoxi die Hölzer zu behandeln lass es sein. Es gibt fast brandfeste Hölzer.
Ein leichtbrennbares Holz mit Epoxi dagegen wird nicht weniger leicht brennen weil es mit Epoxi bestrichen wurde.