Strumpfbandnatter Jungtiersterben
Moderator: Forenteam
-
- Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Aug 18, 2012 11:02
Strumpfbandnatter Jungtiersterben
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
vor ca. 1,5 Monaten hat mein Strumpfbandnatterweibchen Nachwuchs bekommen.
Seit ca. 2 Wochen stirbt in etwa alle 2 Tage eines von den Jungtieren. Ich war auch schon bei Tierarzt allerdings benötigt der eine Kotprobe der Jungtiere sowie ein eingefrorenes totes Jungtier zum einschicken in ein Labor.
Allerdings habe ich die Befürchtung, dass dies zu lange dauert und ich dann in eine Woche keine Jungtiere mehr hab....
Die Jungtiere werden in eine Glasterrarium der Größe ist 60x30x30 cm gehalten.
Der Boden ist mittlerweile mit Papier ausgelegt (zur einfacheren Kotsammlung). Weiterhin haben die Tiere ein kleines Wasserschälchen und mehrere Verstecke. Ca. 1/3 des Terrariums wird durch eine Wärmelampe beleuchtet.
Gefüttert werden die Tiere alle 2-3 Tage mit zerkleinertem Stind sowie etwas Vitamin B-Präparat.
Gehäutet haben sich die Jungtiere erst einmal direkt nach der Geburt.
Ich denke mal das reicht fürs erste an Infos und hoffe, das mir jemand weiterhelfe kann.
Weiß vielleicht jemand was der Grund fürs Sterben sein könnte oder was wir dagegen unternehmen könnten?
LG
Trekkie87
ich habe folgendes Problem:
vor ca. 1,5 Monaten hat mein Strumpfbandnatterweibchen Nachwuchs bekommen.
Seit ca. 2 Wochen stirbt in etwa alle 2 Tage eines von den Jungtieren. Ich war auch schon bei Tierarzt allerdings benötigt der eine Kotprobe der Jungtiere sowie ein eingefrorenes totes Jungtier zum einschicken in ein Labor.
Allerdings habe ich die Befürchtung, dass dies zu lange dauert und ich dann in eine Woche keine Jungtiere mehr hab....
Die Jungtiere werden in eine Glasterrarium der Größe ist 60x30x30 cm gehalten.
Der Boden ist mittlerweile mit Papier ausgelegt (zur einfacheren Kotsammlung). Weiterhin haben die Tiere ein kleines Wasserschälchen und mehrere Verstecke. Ca. 1/3 des Terrariums wird durch eine Wärmelampe beleuchtet.
Gefüttert werden die Tiere alle 2-3 Tage mit zerkleinertem Stind sowie etwas Vitamin B-Präparat.
Gehäutet haben sich die Jungtiere erst einmal direkt nach der Geburt.
Ich denke mal das reicht fürs erste an Infos und hoffe, das mir jemand weiterhelfe kann.
Weiß vielleicht jemand was der Grund fürs Sterben sein könnte oder was wir dagegen unternehmen könnten?
LG
Trekkie87
Re: Strumpfbandnatter Jungtiersterben
Guten tag.
Beste Grüße
FA
Würde ich erneut prüfen. Vermutlich braucht der Ärzt einen gekühlten, aber nicht gefrorenen Kadaver.trekkie87 hat geschrieben: Ich war auch schon bei Tierarzt allerdings benötigt der eine Kotprobe der Jungtiere sowie ein eingefrorenes totes Jungtier zum einschicken in ein Labor.
Beste Grüße
FA
- X-atheris
- Mitglied
- Beiträge: 3696
- Registriert: So Okt 28, 2001 0:00
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Aug 18, 2012 11:02
Hallo
Im restlichen Terrarium haben wir Raumtemperatur, was ja im moment auch eher 30 Grad aufwärts ist...
LG
Also der Tierarzt sagte, wir sollten den Kadaver einfrieren, um den Verwesungsprozess zu stoppen. Der wird ja noch in ein externes Labor per Post geschickt.Würde ich erneut prüfen. Vermutlich braucht der Ärzt einen gekühlten, aber nicht gefrorenen Kadaver.
Unter der Lampe direkt sind es ca. 40 Grad, allerdings haben die Schlangen noch liegemöglichkeiten etwas tiefer. Dort sind es ca. 5 Grad weniger.Wie hoch sind die Temperaturen?
Im restlichen Terrarium haben wir Raumtemperatur, was ja im moment auch eher 30 Grad aufwärts ist...
LG
-
- Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Aug 18, 2012 11:02
OK, spot ist aus. Problem ist nur dass wir eine Wohnung im Dachgeschoss haben und es dort keine kälteren Räume gibt.
Habt ihr Tips, was wir eventuel da machen könnten?
Allerdings ging das sterben schon los, als es von der Raumtemperatur auch noch deutlich kälter war. Die Schlangen hatten in dem Terrarium noch genug möglichkeiten, dem Spot auszuweichen.
LG
Habt ihr Tips, was wir eventuel da machen könnten?
Allerdings ging das sterben schon los, als es von der Raumtemperatur auch noch deutlich kälter war. Die Schlangen hatten in dem Terrarium noch genug möglichkeiten, dem Spot auszuweichen.
LG
- Manju
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Di Mai 17, 2011 17:50
- Wohnort: Mönchengladbach
nicht desto trotz hast du eine viel zu hohe Temperatur im Terrarium , auch wenn es im Raum etwas kühler ist , dein Terrarium ist viel zu "heiss"
Ich halte meine Strumpfbandnattern nur bei Zimmertemperatur , aktuell 25 - 27 Grad° ( ebenfalls Dachgeschosswohnung ) , nachts aktuell 22 - 24 Grad°
Auf jegliche Technik verzichte ich
Ich halte meine Strumpfbandnattern nur bei Zimmertemperatur , aktuell 25 - 27 Grad° ( ebenfalls Dachgeschosswohnung ) , nachts aktuell 22 - 24 Grad°
Auf jegliche Technik verzichte ich
-
- Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Aug 18, 2012 11:02
Danke für den Tipp mit den Kühlakkus und alle weiteren Antworten. Mit den Kühlakkus werden wir sofort ausprobieren.
Wäre es möglich, das Terrarium von außen ein bisschen mit einem Ventilator zu kühlen? Die Tiere würden ja keinen Luftzug bekommen.
Allerdings ging das Sterben ja schon los, bevor die Temperaturen so angestiegen sind.
Vorher hatten die Kleinen ganz normale Raumtemperatur (ca. 20 Grad) und trotzdem ist alle 2-3 Tage eine gestorben.
LG
Wäre es möglich, das Terrarium von außen ein bisschen mit einem Ventilator zu kühlen? Die Tiere würden ja keinen Luftzug bekommen.
Allerdings ging das Sterben ja schon los, bevor die Temperaturen so angestiegen sind.
Vorher hatten die Kleinen ganz normale Raumtemperatur (ca. 20 Grad) und trotzdem ist alle 2-3 Tage eine gestorben.
LG
Guten Tag.
Das das gesamte vor den Hochtemperaturen anfing, sehe icha uch keinen direkten Zusammenhang. Aber, wie richtig erwähnt wurde, Spots aus, kühlen. Gut bewährt hat sich auch ein höherer Bodengrund aus Erde, den mal durch sprühen feucht hält.
Wenn ich Tiere zur Sektion einschickte, Gott Sei Dank lange her, wurde stets darauf geachtet nicht zu frieren, da hier durch Gewebe verändert wird. Aber wenns der Vet sagte, wird er wohl wissen, wovon er redet.
Beste Grüße
FA
Das das gesamte vor den Hochtemperaturen anfing, sehe icha uch keinen direkten Zusammenhang. Aber, wie richtig erwähnt wurde, Spots aus, kühlen. Gut bewährt hat sich auch ein höherer Bodengrund aus Erde, den mal durch sprühen feucht hält.
Wenn ich Tiere zur Sektion einschickte, Gott Sei Dank lange her, wurde stets darauf geachtet nicht zu frieren, da hier durch Gewebe verändert wird. Aber wenns der Vet sagte, wird er wohl wissen, wovon er redet.
Beste Grüße
FA