Hallo zusammen,
Seit nun 3 Wochen hab ich ja eine Königsnatter ( Art kann ich nicht genau sagen Vorbesitzer meine er wäre eine Variable Königsnatter, wollte mir das nich genau erklären,ich vermute also ein Hybrid) , übernommen von einem "Züchter", angeblich ein männliches Tier.
Nun ist dieses Tier sehr aktiv, auch verdaut er innerhalb 1-2 Tage komplett ne Maus und ist wieder aktiv unterwegs.
Dabei ist mir aufgefallen das er den Schwanz immer komisch aufstellt etwa bis zu Kloake Vlt auch ein Stück höher.
Kann das sein das der junge Mann auf der Suche nach einem Weibchen und paarungsbereit ist, bisher hat er ja öfter mal ein Weibchen beglückt, und darf nun zum ersten Mal ohne weibchen in einem Terrarium rumkriechen und klettern vorher hat er in einen Rack gelebt.
Hab ich da irgendwas besonderes zu beachten ?
Liebe Grüße
Lampropeltis hält den Schwanz seltsam
Moderator: Forenteam
-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo Feb 15, 2016 21:11
- Wohnort: Nrw
- Matthias
- Administrator
- Beiträge: 2453
- Registriert: So Apr 06, 2008 11:16
Re: Lampropeltis hält den Schwanz seltsam
Hallo,
das Aufstellen des Schwanzes beim koten ist völlig normal.
das Aufstellen des Schwanzes beim koten ist völlig normal.
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Mitglied
- Beiträge: 1976
- Registriert: Sa Okt 12, 2013 18:20
Re: Lampropeltis hält den Schwanz seltsam
Das ist zwar keine Antwort auf die Frage, aber: warum kauft man bewusst ein Tier, wenn der Verkäufer selbst die Art nicht beim Namen nennen kann? Die Gattung Lampropeltis ist groß und sehr weit verbreitet, entsprechend variabel sind deren Ansprüche an die Terrarienhaltung. Vielleicht stellst Du einfach mal ein Foto ein zur Bestimmung, um ggf. die Haltung zu optimieren?
Nur aufgrund eines Trivialnamens muß man keinen Hybriden haben. Lampropeltis mexicana thayeri wird beispielsweise oft mit dem Trivialnamen "variable Königsnatter" bedacht, wegen der Variabilität ihrer natürlich vorkommender Färbungen.
Nur aufgrund eines Trivialnamens muß man keinen Hybriden haben. Lampropeltis mexicana thayeri wird beispielsweise oft mit dem Trivialnamen "variable Königsnatter" bedacht, wegen der Variabilität ihrer natürlich vorkommender Färbungen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo Feb 15, 2016 21:11
- Wohnort: Nrw
Re: Lampropeltis hält den Schwanz seltsam
Huhu,
Aber er kotet dabei nicht, er kriecht rum und hat das Schwänzchen dabei oben.
Wenn ich ihn morgen früh dabei sehe mach ich euch mal ein Bild davon wenn das Schwänzchen oben ist.
Und
Ich habe ihn bewusst gekauft weil er die Schlange ist, die meinen Wunsch nach einer Schlange wieder geweckt hat.
Ich hatte ihn zum Händeln auf dem Arm und wollte ihn unbedingt haben weil mich sein Charakter einfach angezogen hat.
Da muss ich gestehen das es mir total egal war, Hauptsache er kommt aus der Rack Haltung raus.
Ich habe die Haltung an eine Lampropeltis mexicana thayeri gewählt weil er (für mich) so aussieht und bisher auch so gehalten wurde,(zumindest die Temperatur in der Schublade)
Wenn er gleich wach ist mache ich euch mal ein gutes Bild und stell es euch ein.
Aber er kotet dabei nicht, er kriecht rum und hat das Schwänzchen dabei oben.
Wenn ich ihn morgen früh dabei sehe mach ich euch mal ein Bild davon wenn das Schwänzchen oben ist.
Und
Ich habe ihn bewusst gekauft weil er die Schlange ist, die meinen Wunsch nach einer Schlange wieder geweckt hat.
Ich hatte ihn zum Händeln auf dem Arm und wollte ihn unbedingt haben weil mich sein Charakter einfach angezogen hat.
Da muss ich gestehen das es mir total egal war, Hauptsache er kommt aus der Rack Haltung raus.
Ich habe die Haltung an eine Lampropeltis mexicana thayeri gewählt weil er (für mich) so aussieht und bisher auch so gehalten wurde,(zumindest die Temperatur in der Schublade)
Wenn er gleich wach ist mache ich euch mal ein gutes Bild und stell es euch ein.