*lach*
Danke Traxx. Hatte es vorher schon geschnallt, aber nochmals Danke für die Erklärung. *g*
Ich bin über das eine Komma von Nexus (nicht) gestolpert, das ganze dann noch ohne den kompletten Zusammenhang... Oje...
-.-
Grundsätzliche Struktur des Wikis
Moderator: Forenteam
-
- Mitglied
- Beiträge: 224
- Registriert: Mi Okt 06, 2004 11:45
- Wohnort: Seesen
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: Di Jun 26, 2007 16:47
- Wohnort: Bielefeld
Ich würde vorschlagen, dass ein Moderator vielleicht einen Thread aufmacht wo immer reingeschrieben wird, welche Artikel in Arbeit sind. Derjenige könnte es dann ja je nachdem, wer grade was schreibt editieren bzw. aktuell halten. So vermeidet man unnötige Doppelarbeit (Murphy ist überall ;) ) und hat gleichzeitig noch eine Vorschau, was so alles Interessantes in nächster Zeit kommt.
Ich würde mich die Tage an einen Artikel über die ersten Schritte zur und in der Terraristik setzen, falls niemand anderes sowas beabsichtigt. Bin zwar noch keine Ewigkeiten dabei, aber dafür erinnere ich mich noch ganz gut an meine ersten Schritte und ich denke mal, ich habe den Einstieg ganz anständig hinbekommen. Würde mich aber freuen, wenn den jemand vor der "Veröffentlichung" nochmal querlesen könnte. Wenn das jemand machen würde, kann er sich gerne per pn melden. Ich würde mich freuen.
Gruß
Ich würde mich die Tage an einen Artikel über die ersten Schritte zur und in der Terraristik setzen, falls niemand anderes sowas beabsichtigt. Bin zwar noch keine Ewigkeiten dabei, aber dafür erinnere ich mich noch ganz gut an meine ersten Schritte und ich denke mal, ich habe den Einstieg ganz anständig hinbekommen. Würde mich aber freuen, wenn den jemand vor der "Veröffentlichung" nochmal querlesen könnte. Wenn das jemand machen würde, kann er sich gerne per pn melden. Ich würde mich freuen.

Gruß
Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt, in der Hoffnung, sie mit der Perle, die er darin findet, bezahlen zu können. (Fontane)
-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
Vielleicht ein Vorschlag, bevor nun jeder sich an Artikel setzt, die sich dann als Ganzes thematisch nur schwer in Wiki einarbeiten lassen. Schaut Euch mal an, wie das große Wiki strukturiert ist. Am Beispiel des Tigerpythons oder des Begriffs Terrarium. Wenn nun jeder etwas zur allgemeinen Haltung bzw. zur Terrarientechnik in seinen Artenbeschreibungen schreibt, hat man wieder eine Vielzahl von einzelnen Artikeln, die nur schwer zusammenpassen, und man muß sämtliche Seiten durchforsten, um die ganzen Infos zu bekommen. Besser, und auch Sinn von Wikis, ist die Konzentation thematisch bei einanderliegender Infos, so dass man sich in einem Artikel einen Überblick verschaffen kann. So wäre es sinnvoll, wenn Artbeschreibungen auch wirklich nur solche sind, ohne Terrarientechnik etc. Diese würde man dann unter dem Stichwort Terrarientechnik wiederfinden und dort wäre auch der Platz für Pro/Kontra-Argumente für z.B. Bodenheizung, Elsteinstrahler, Beregnungsanlangen etc. Je nachdem, welches Wiki-System Mike hier installiert, kann man über Beiträge auch diskutieren, und diese ergänzen etc.
Würde ich einen Weisslippenpython-Artikel im Wiki einstellen, würde das wohl etwa so aussehen (das unterstrichene sind dann später Links zu weiteren Artikeln):
Vorkommen und Verbreitung
Leiopython albertisii kommt nördlich der Bergkette, die sch durch Neuguinea zieht sowie auf einigen angrenzenden Inseln vor. In Papua Neuguinea erstreckt sich das Verbreitungsgebiet von der Stadt Madang in der gleichnamigen Provinz entlang der Nordküste durch die Sepik-Povinzen. In Papua, dem indonesischen Teil Neuguineas findet man den nördlichen Weisslippenpython rund um Jayapura sowie am Fuße der Zyklop-Bergkette (Jayapura) und rund um den Santani-See bis zur Grenze nach Yapen-Waropen. In dieser Provinz, ebenso wie in der Nachbarprovinz Nabire, wurden hingegen bisher keine Funde gemeldet, und es ist nach wie vor unklar, ob dieser Python in der Region vorkommt. Auf der Vogelkopf-Halbinsel findet man ihn rund um Manokwari bis hin nach Sorong, wo er häufig anzutreffen ist. Ebenso kommt dieser Python auf der Insel Salawati vor, die auch die terra typica für die von Hubrecht 1879 beschrieben Art Leiopython gracilis [=Leiopython albertisii] ist. Auf der Onin-Halbinsel findet man Leiopython albertisii rund um Fak Fak, wobei es bisher unklar ist, wie weit südlich sich das Verbreitungsgebiet erstreckt.
Haltung
Der Weisslippenpython benötigt ein geräumiges Terrarium. Gemäß dem „Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien“ (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, BMELE, 1997) beträgt die Mindestgröße des Terrarium 0,75 x 0,5 x 0,75 (Länge x Breite x Höhe) multipliziert mit der Länge des Tiere. Für ein adultes Tier mit einer Länge von 180 cm ergibt sich somit eine Terrariengröße von 135 x 90 x 135 cm (Länge x Breite x Höhe).
Die Einrichtung sollte aus mehreren Versteckmöglichkeiten an verschiedenen Stellen (wärmere und kühlere) des Terrariums bestehen.
Grundlegende Einrichtungsgegenstände für Weisslippenpython-Terrarien sind:
- Verstecke
- Wassergefäß
- Kletteräste
- ...
Die Links zu z.B. Terrarium verweist auf einen Artikel rund um Terrarien, deren Bau, Vor- und Nachteile verschiedener Materialien, etc. Der Link zu Verstecke würde auf einen Artikel über Verstecke führen, wo verschieden Verstecke vorgestellt werden (Blumentöpfe, Tetrapak-Tüten, Korkröhren, etc. Für gewisse Arten spezielle Einrichtungen oder besondere andere Dinge sollten beim Artenteil vielleicht nur kurz angesprochen werden...
Nur so als Anregung...
Würde ich einen Weisslippenpython-Artikel im Wiki einstellen, würde das wohl etwa so aussehen (das unterstrichene sind dann später Links zu weiteren Artikeln):
Vorkommen und Verbreitung
Leiopython albertisii kommt nördlich der Bergkette, die sch durch Neuguinea zieht sowie auf einigen angrenzenden Inseln vor. In Papua Neuguinea erstreckt sich das Verbreitungsgebiet von der Stadt Madang in der gleichnamigen Provinz entlang der Nordküste durch die Sepik-Povinzen. In Papua, dem indonesischen Teil Neuguineas findet man den nördlichen Weisslippenpython rund um Jayapura sowie am Fuße der Zyklop-Bergkette (Jayapura) und rund um den Santani-See bis zur Grenze nach Yapen-Waropen. In dieser Provinz, ebenso wie in der Nachbarprovinz Nabire, wurden hingegen bisher keine Funde gemeldet, und es ist nach wie vor unklar, ob dieser Python in der Region vorkommt. Auf der Vogelkopf-Halbinsel findet man ihn rund um Manokwari bis hin nach Sorong, wo er häufig anzutreffen ist. Ebenso kommt dieser Python auf der Insel Salawati vor, die auch die terra typica für die von Hubrecht 1879 beschrieben Art Leiopython gracilis [=Leiopython albertisii] ist. Auf der Onin-Halbinsel findet man Leiopython albertisii rund um Fak Fak, wobei es bisher unklar ist, wie weit südlich sich das Verbreitungsgebiet erstreckt.
Haltung
Der Weisslippenpython benötigt ein geräumiges Terrarium. Gemäß dem „Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien“ (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, BMELE, 1997) beträgt die Mindestgröße des Terrarium 0,75 x 0,5 x 0,75 (Länge x Breite x Höhe) multipliziert mit der Länge des Tiere. Für ein adultes Tier mit einer Länge von 180 cm ergibt sich somit eine Terrariengröße von 135 x 90 x 135 cm (Länge x Breite x Höhe).
Die Einrichtung sollte aus mehreren Versteckmöglichkeiten an verschiedenen Stellen (wärmere und kühlere) des Terrariums bestehen.
Grundlegende Einrichtungsgegenstände für Weisslippenpython-Terrarien sind:
- Verstecke
- Wassergefäß
- Kletteräste
- ...
Die Links zu z.B. Terrarium verweist auf einen Artikel rund um Terrarien, deren Bau, Vor- und Nachteile verschiedener Materialien, etc. Der Link zu Verstecke würde auf einen Artikel über Verstecke führen, wo verschieden Verstecke vorgestellt werden (Blumentöpfe, Tetrapak-Tüten, Korkröhren, etc. Für gewisse Arten spezielle Einrichtungen oder besondere andere Dinge sollten beim Artenteil vielleicht nur kurz angesprochen werden...
Nur so als Anregung...
*Section editor, Herpetoculture, Herpetological Review
*Member of the IUCN Boa & Python Specialist Group
*Referenzliste der Pythonidae
*Member of the IUCN Boa & Python Specialist Group
*Referenzliste der Pythonidae
- nexxus
- Mitglied
- Beiträge: 4320
- Registriert: Mo Sep 01, 2008 18:06
- Wohnort: Lippe / NRW
- Kontaktdaten:
- Pedo
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Jan 30, 2007 14:20
- Wohnort: CH
domino hat geschrieben:Vielleicht ein Vorschlag, bevor nun jeder sich an Artikel setzt, die sich dann als Ganzes thematisch nur schwer in Wiki einarbeiten lassen. Schaut Euch mal an, wie das große Wiki strukturiert ist. Am Beispiel des Tigerpythons oder des Begriffs Terrarium. Wenn nun jeder etwas zur allgemeinen Haltung bzw. zur Terrarientechnik in seinen Artenbeschreibungen schreibt, hat man wieder eine Vielzahl von einzelnen Artikeln, die nur schwer zusammenpassen, und man muß sämtliche Seiten durchforsten, um die ganzen Infos zu bekommen. Besser, und auch Sinn von Wikis, ist die Konzentation thematisch bei einanderliegender Infos, so dass man sich in einem Artikel einen Überblick verschaffen kann. So wäre es sinnvoll, wenn Artbeschreibungen auch wirklich nur solche sind, ohne Terrarientechnik etc. Diese würde man dann unter dem Stichwort Terrarientechnik wiederfinden und dort wäre auch der Platz für Pro/Kontra-Argumente für z.B. Bodenheizung, Elsteinstrahler, Beregnungsanlangen etc. Je nachdem, welches Wiki-System Mike hier installiert, kann man über Beiträge auch diskutieren, und diese ergänzen etc.
[...]
Die Links zu z.B. Terrarium verweist auf einen Artikel rund um Terrarien, deren Bau, Vor- und Nachteile verschiedener Materialien, etc. Der Link zu Verstecke würde auf einen Artikel über Verstecke führen, wo verschieden Verstecke vorgestellt werden (Blumentöpfe, Tetrapak-Tüten, Korkröhren, etc. Für gewisse Arten spezielle Einrichtungen oder besondere andere Dinge sollten beim Artenteil vielleicht nur kurz angesprochen werden...
Nur so als Anregung...
Ja, genau das meinte ich auch mit meinem Kommentar zu Jhearts Artikel

Wenn wir uns auf die Struktur und Aufbau der Wikieinträge geeinigt haben (ist dem jetzt so?), dann können wir ja mal eine kleine Info darüber für die Artikelschreiber erstellen, die man dann als "festen Beitrag" (oder wie das heisst: also sowas wie es in jedem Sub hier unter "Wichtig" gibt) bereitstellt. So kann sich jeder beim Erstellen gleich an dieser Vorlage/Vorgabe/Aufbaustruktur orientieren. Gruss
[mod="Forenteam"]Diese Diskussion wurde geschlossen, da sie länger als zwei Monate nicht fortgeführt wurde. Sollten Sie dieses Thema weiter diskutieren möchten, öffnen Sie bitte eine neue Diskussion.[/mod]
"Don’t be afraid of a reptile’s tongue. The only animal that can hurt you with its tongue is the human being"-Grace Olive Wiley
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast