R. prasina - wie sieht es nun aus
Moderator: Forenteam
-
- Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: Mi Aug 13, 2008 22:52
R. prasina - wie sieht es nun aus
Hallo,
http://reptile-database.reptarium.cz/sp ... rasinus&s=
wie soll ich das nun verstehen? Wann wurde der Name in was geändert (was bedeutet Synonym, warum ist unter "names" mit 1988 schluss, die Synonyme gehen aber weiter)? Im Netz findet man wiedersprüchliches.
LG
Martin
http://reptile-database.reptarium.cz/sp ... rasinus&s=
wie soll ich das nun verstehen? Wann wurde der Name in was geändert (was bedeutet Synonym, warum ist unter "names" mit 1988 schluss, die Synonyme gehen aber weiter)? Im Netz findet man wiedersprüchliches.
LG
Martin
-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
Hi,
der aktuell gültige (und akzeptierte) Name ist Rhadinophis prasina.
Coluber prasinus BLYTH 1854: 291
Gonyosoma gramineum GÜNTHER 1864 (fide SMITH 1943)
Coluber prasinus — BOULENGER 1894: 59
Elaphe prasina — SMITH 1930
Elaphe prasina — SMITH 1943
Elaphe prasina — TWEEDIE 1950
Elaphe prasina — GRANDISON 1978: 288
Gonyosoma prasina — MCDOWELL & JENNER 1988
Elaphe prasina — SCHULZ 1996: 201
Gonyosoma prasina - DAS 1997
Elaphe prasina — MANTHEY & GROSSMANN 1997: 344
Elaphe prasina — COX et al. 1998: 53
Gonyosoma prasinum — DAVID et al. 2004
Gonyosoma prasinum — UTIGER et al. 2005
Gonyosoma prasinum — ZIEGLER et al. 2007
Elaphe prasina — DAS & YAAKOB 2007
Rhadinophis prasina — BURBRINK 2007
Gonyosoma prasinum — SANG et al. 2009
Aktuell enthält die Gattung Rhadinophis die Arten: Rhadinophis prasina und Rhadinophis frenatum
Die Gattung Rhadinophis ist die Schwestergattung zu Gonyosoma, wobei genetische Unterschiede zwischen den Arten der Gattung Gonyosoma und der Gattung Rhadinophis dazu führten, dass prasina nun zusammen mit anderen Arten in die Gattung Rhadinophis eingeführt wurde.
Aktuell enthält die Gattung Rhadinophis die Arten: Rhadinophis prasina und Rhadinophis frenatum . Die Gattung Gonyosoma enthält dagegen nur Gonyosoma oxycephalum und Gonyosoma jansenii. Von Elaphe sind beide meilenweit entfernt!
Nachtrag:
a) Hatte mit mit Rhy. boulengeri vertan. Nach neusten Untersuchungen sollte aber auch diese Art in Rhadinophis eingeteilt werden, da sie sonst paraphyletisch ist...
b) Die Quelle:
Pyron, R.A., Burbrink, F.T., Colli, G.R., Montes de Oca, A.N., Vitt, L.J., Kuczynski, C.A., and J.J. Wiens. 2011. The phylogeny of advanced snakes (Colubroidea), with discovery of a new subfamily and comparison of support methods for likelihood trees. Molecular Phylogenetics and Evolution 58: 329-342.
der aktuell gültige (und akzeptierte) Name ist Rhadinophis prasina.
Steht doch da (in chronologischer Reihenfolge, mit dem aktuellsten VORSCHLAG zuletzt):Wann wurde der Name in was geändert
Coluber prasinus BLYTH 1854: 291
Gonyosoma gramineum GÜNTHER 1864 (fide SMITH 1943)
Coluber prasinus — BOULENGER 1894: 59
Elaphe prasina — SMITH 1930
Elaphe prasina — SMITH 1943
Elaphe prasina — TWEEDIE 1950
Elaphe prasina — GRANDISON 1978: 288
Gonyosoma prasina — MCDOWELL & JENNER 1988
Elaphe prasina — SCHULZ 1996: 201
Gonyosoma prasina - DAS 1997
Elaphe prasina — MANTHEY & GROSSMANN 1997: 344
Elaphe prasina — COX et al. 1998: 53
Gonyosoma prasinum — DAVID et al. 2004
Gonyosoma prasinum — UTIGER et al. 2005
Gonyosoma prasinum — ZIEGLER et al. 2007
Elaphe prasina — DAS & YAAKOB 2007
Rhadinophis prasina — BURBRINK 2007
Gonyosoma prasinum — SANG et al. 2009
Ein Synonym ist genau das was der Name sagt. Elaphe prasina ist synonym zu Rhadinophis prasina und auch zu Coluber prasinus da alle Namen letztendlich die gleiche Art beschreiben (auf Basis des einzigen Typusexemplares).was bedeutet Synonym
Wo liest Du das?warum ist unter "names" mit 1988 schluss
Na, weil diese Art immer wieder Bestandteil von Untersuchungen ist und neuere Erkenntnisse dazu führen, dass sie in andere Gattung übertragen werden. So wie bei Burbrink (2007) oder etwas aktueller Pyron et al. (2011)....die Synonyme gehen aber weiter)?
Aktuell enthält die Gattung Rhadinophis die Arten: Rhadinophis prasina und Rhadinophis frenatum
Die Gattung Rhadinophis ist die Schwestergattung zu Gonyosoma, wobei genetische Unterschiede zwischen den Arten der Gattung Gonyosoma und der Gattung Rhadinophis dazu führten, dass prasina nun zusammen mit anderen Arten in die Gattung Rhadinophis eingeführt wurde.
Aktuell enthält die Gattung Rhadinophis die Arten: Rhadinophis prasina und Rhadinophis frenatum . Die Gattung Gonyosoma enthält dagegen nur Gonyosoma oxycephalum und Gonyosoma jansenii. Von Elaphe sind beide meilenweit entfernt!
Nachtrag:
a) Hatte mit mit Rhy. boulengeri vertan. Nach neusten Untersuchungen sollte aber auch diese Art in Rhadinophis eingeteilt werden, da sie sonst paraphyletisch ist...
b) Die Quelle:
Pyron, R.A., Burbrink, F.T., Colli, G.R., Montes de Oca, A.N., Vitt, L.J., Kuczynski, C.A., and J.J. Wiens. 2011. The phylogeny of advanced snakes (Colubroidea), with discovery of a new subfamily and comparison of support methods for likelihood trees. Molecular Phylogenetics and Evolution 58: 329-342.
-
- Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: Mi Aug 13, 2008 22:52
Hallo,
lt. der Liste ist aber
Gonyosoma prasinum — SANG et al. 2009
das aktuellste, d.h. nicht Rhadinophis (Synonym). Das letzte "Common names" ist Elaphe prasina — SCHULZ 1996: 201!
Wenn man in die Database sieht, steht dort in der rechten Spalte zuerst "Common Names" und dann "Synonym". Daher wußte ich nicht, ob nun der letzte "Common Names" gilt (Elaphe prasina — SCHULZ 1996: 201, nicht wie ich geschrieben habe Gonyosoma prasina — MCDOWELL & JENNER 1988) oder das letztgültige "Synonym" Gonyosoma prasinum — SANG et al. 2009. Hier kommt weit und breit kein Rhadinophis vor, was mich verwirrt hat.
LG
Martin
lt. der Liste ist aber
Gonyosoma prasinum — SANG et al. 2009
das aktuellste, d.h. nicht Rhadinophis (Synonym). Das letzte "Common names" ist Elaphe prasina — SCHULZ 1996: 201!
Wenn man in die Database sieht, steht dort in der rechten Spalte zuerst "Common Names" und dann "Synonym". Daher wußte ich nicht, ob nun der letzte "Common Names" gilt (Elaphe prasina — SCHULZ 1996: 201, nicht wie ich geschrieben habe Gonyosoma prasina — MCDOWELL & JENNER 1988) oder das letztgültige "Synonym" Gonyosoma prasinum — SANG et al. 2009. Hier kommt weit und breit kein Rhadinophis vor, was mich verwirrt hat.
LG
Martin
-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
>Sang et al. (2009)
Nun, das ist ein Name, der in einem Buch veröffentlich wurde. Wenn man sich überlegt, wann das Manuskript dazu geschrieben wurde, es das Lektorat durchlief etc. dann kann es schon sein, dass der vor Burbrink 2007 gültige Name verwendet wurde. Ich kenne das Buch nicht, weiß also nicht, wie das begründet wird, aber die genetischen Untersuchungen von Burbrink 2007 und Pyron et al. (2011) sind recht eindeutig und weisen auf Rhadinophis prasina hin.
Die Synonymieliste wird halt bei jeder Erwähnung weitergeführt. Letztendlich liegt es aber an jedem Einzelnen selbst, welche Einteilung er als bewiesen ansieht und welchen Namen er verwendet. Allerdings ist Rhadinophis prasina mittlerweile allgemein anerkannt.
E[nglisch]: Green Trinket Snake, Green Bush Rat Snake, Green Ratsnake
G[erman]: Grüne Strauchnatter, Grüne Spitzkopfnatter
Nun, das ist ein Name, der in einem Buch veröffentlich wurde. Wenn man sich überlegt, wann das Manuskript dazu geschrieben wurde, es das Lektorat durchlief etc. dann kann es schon sein, dass der vor Burbrink 2007 gültige Name verwendet wurde. Ich kenne das Buch nicht, weiß also nicht, wie das begründet wird, aber die genetischen Untersuchungen von Burbrink 2007 und Pyron et al. (2011) sind recht eindeutig und weisen auf Rhadinophis prasina hin.
Die Synonymieliste wird halt bei jeder Erwähnung weitergeführt. Letztendlich liegt es aber an jedem Einzelnen selbst, welche Einteilung er als bewiesen ansieht und welchen Namen er verwendet. Allerdings ist Rhadinophis prasina mittlerweile allgemein anerkannt.
Offenbar spinnt Dein Browser! Bei Common names (=Trivialnamen) steht nur:... ob nun der letzte "Common Names" gilt (Elaphe prasina — SCHULZ 1996: 201, nicht wie ich geschrieben habe Gonyosoma prasina — MCDOWELL & JENNER 1988)
E[nglisch]: Green Trinket Snake, Green Bush Rat Snake, Green Ratsnake
G[erman]: Grüne Strauchnatter, Grüne Spitzkopfnatter
-
- Mitglied
- Beiträge: 144
- Registriert: Mi Sep 02, 2009 12:06
- Wohnort: Wien
Hallo,
würde mich auch interessieren. Hatte die gleiche Thematik ich vor 2 oder 3 Wochen mit einem indischen Herpetologen ... er meinte Gonyosoma ist der letzte Stand - eben weil in der Database Gonyosoma prasinum — SANG et al. 2009
steht. Ich war der Meinung Rhadinophis, weil man das Tier nur unter Rhadinophis findet, nicht aber unter Gonyosoma.
Die andere Frage - wie aktuell ist die Database wirklich? 2010 wurden durch Schultz 2 Unterarten von Orthriophis taeniurus festgemacht - O.t. callicyanous findet man in der Database, O.t. helfenbergi jedoch nicht ...
Liebe Grüße,
Kitty
würde mich auch interessieren. Hatte die gleiche Thematik ich vor 2 oder 3 Wochen mit einem indischen Herpetologen ... er meinte Gonyosoma ist der letzte Stand - eben weil in der Database Gonyosoma prasinum — SANG et al. 2009
steht. Ich war der Meinung Rhadinophis, weil man das Tier nur unter Rhadinophis findet, nicht aber unter Gonyosoma.
Die andere Frage - wie aktuell ist die Database wirklich? 2010 wurden durch Schultz 2 Unterarten von Orthriophis taeniurus festgemacht - O.t. callicyanous findet man in der Database, O.t. helfenbergi jedoch nicht ...
Liebe Grüße,
Kitty
-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
Sie ist schon recht aktuell, aber Peter Uetz macht das ziemlich als One-Man-Show, so dass bei der Fülle der Veröffentlichungen man nur schwer hinterher kommt. Zudem gibt es nur quartalsmäßig ein Update. Manche Sache, gerade in kleineren Journalen, werden einem auch nicht unmittelbar bekannt, so dass auch Peter hin und wieder darauf angewiesen ist, die Informationen von anderen zu erhalten. Aber im Großen und Ganzen ist die reptile-database schon recht aktuell gehalten.Die andere Frage - wie aktuell ist die Database wirklich?
Aber gerade bei den von Schulz 2010 angegebenen Unterarten von Orthriophis taeniurus scheint jemand bei der Einpflege der Daten in die Datenbank es recht eilig gehabt zu haben. Die Unterart O.t.callicyanous wurde ja nur aus der Synonymie geholt, während O.t. helfenbergi ja offenbar neu beschrieben wurde. Ich kenne die Arbeit nicht, da ich die Sauria nicht erhalte, aber so wirklich anerkannt oder sogar bekannt (im Ausland) scheint das wohl nicht zu sein, oder? Das ist das Problem, wenn man in einem wisseschaftlichen "Käseblatt" publiziert in einer Sprache, die kaum jemand versteht

-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
Danke! Da ich die Arbeit nicht kannte ist mir das auch nicht aufgefallen.Orthriophis taeniurus helfenbergeri
Der Name scheint, nachdem was ich so über die Arbeit von Schulz 2010 gehört habe, durchaus akzeptiert zu sein, da er offenbar die deutlichen Unterschiede zu den anderen Unterarten hervorhebt und mit Daten belegt. Insofern würde ich darauf tippen, dass die Arbeit einfach noch nicht in Augenschein genommen wurde von der reptile-database, sondern lediglich als Referenz auftaucht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1444
- Registriert: Do Feb 15, 2007 12:05
- Wohnort: Patergassen
Wär' mir auch nicht aufgefallen, denn ich kenne weder die Arbeit, noch sind Elaphen resp. ehemalige Elaphen meine Baustelle, aber Notker ist ein alter Freund in meiner alten Heimat aus meinen terraristischen Anfängen, und ich wusste um seine häufigen Co-Arbeiten mit Schulz.
Übrigens, wenn man nach Bildern googelt, ein ganz aussergewöhnlich schön gefärbtes Tier....
Übrigens, wenn man nach Bildern googelt, ein ganz aussergewöhnlich schön gefärbtes Tier....
-
- Mitglied
- Beiträge: 144
- Registriert: Mi Sep 02, 2009 12:06
- Wohnort: Wien