Die Abstände der Futtergitterstäbe der handelsüblichen Makrolonkäfige sind eigentlich alle für Pelett-Fütterung (10 mm Pelettgröße) ausgelegt, handelsübliches Mäusefutter mit einem hohen Anteil an kleinen Getreidekörnern fällt da einfach durch und wird nicht gefressen.
Ich verfüttere seit vielen Jahren ein Alleinfutter für Ratten/Mäuse der Fa. SSniff, Soest. Die Pelettgröße beträgt 10 mm und auch die durchs Gitter fallenden Futterreste werden immer gefressen. Sogar die immer am Sackboden zurückbleibenden "pulverisierten" Peletts werden von den Mäusen noch gründlichst aus der Einstreu geleckt.
Dieses Futter ist leider nicht so kostengünstig im Handel. Ich bezahle aktuell, nach Zulieferer-Wechsel, pro 10 kg-Sack 12 €. Der andere Zulieferer wollte zuletzt 28 €/Sack! Da lohnt sich eine Preis-Anfrage bei mehreren Anbietern.
Der Verbrauch hält sich allerdingst auch in erträglichen Grenzen.
Ich brauche ca. 200 gr. - 350 gr. / Woche pro Zuchtsatz (1.4 adulte Farbmäuse) Mengenschwankung ist bedingt durch mögl. Jungtiere im Zuchtsatz.
Alle Weibchen haben 4-6 gesunde Würfe (6-12 Neonaten/Wurf) pro Jahr. Vereinzelt ist es bei den älteren (<3 Jahre) Weibchen zu Brustkrebs (Mammakarzinom) gekommen.
Lt. TA ist keine direkte Verbindung zum Futter erkennbar, sein Verdacht ist, dass z.B. die Entnahme von ganzen Würfen schon in Pinky- oder Specky-Grösse daran Schuld ist.
Als Alternative zu SSNIFF ist. das hier
http://www.zoonata.de/futter/preisliste/ noch im Handel und wird von einigen Züchtern sehr empfohlen.
Allerdings sind die Versandkosten und die nur in Palettengröße (30 x 25 kg) lieferbare Menge mir persönlich zu viel.
Die Natur macht keine Pläne. Also verspotte nicht, was du nicht kennst