Das Problem bei diesem System ist der riesige Abstand zwischen den Scheiben. Ich kann bei meinem fast den Finger dazwischen stecken. Bei kleinen, oder jungen Tieren ist die Gefahr des ausbüxen sehr groß. Es gibt zwar so eine Art Bürsten für dazwischen aber ob das ausbruchsicher ist weiß ich nicht
Erste Planungsgedanken bezüglich Terrarium
Moderator: Forenteam
-
- Mitglied
- Beiträge: 470
- Registriert: Do Mai 07, 2015 18:29
Re: Erste Planungsgedanken bezüglich Terrarium
Gruß Volker
(Mitglied des DGHT und DV-TH)
Ich grüße jeden der mich mag und der, der mich nicht mag kann mich gern haben
(Mitglied des DGHT und DV-TH)
Ich grüße jeden der mich mag und der, der mich nicht mag kann mich gern haben
-
- Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo Aug 28, 2017 22:03
Re: Erste Planungsgedanken bezüglich Terrarium
Ich habe mal gelesen, dass einer dieses Problem mit einem in den Spalt an der äußeren Scheibe geklebtem Acrylglasstreifen gelöst hat.Volker Ebensberger hat geschrieben: ↑Do Aug 09, 2018 21:35
Das Problem bei diesem System ist der riesige Abstand zwischen den Scheiben. Ich kann bei meinem fast den Finger dazwischen stecken. Bei kleinen, oder jungen Tieren ist die Gefahr des ausbüxen sehr groß. Es gibt zwar so eine Art Bürsten für dazwischen aber ob das ausbruchsicher ist weiß ich nicht
Bei mir habe ich in einem Terrarium mit Rollensystem sehr starre Borsten, deren Halterung sehr gut an der Scheibe befestigt ist. Das wäre zwar nicht nötig, weil das Tier in dem betreffenden Terrarium viel zu groß ist, als dass es in die ,,Lücke" passen würde, aber sicher ist ja bekanntlich sicher.
-
- Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi Jun 27, 2018 21:57
Re: Erste Planungsgedanken bezüglich Terrarium
Das mit den Rollen ist sicher eine gute Idee, aber ich werde wohl beim klassischen System bleiben.
Hmmm...Welches Material nehme ich am Besten? OSB Platten? Oder doch lieber Siebdruckplatten? Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Bei der Breite habe ich etwas Bedenken das die Decke durchhängen könnte. Allerdings könnte ich das durch eine Querleiste an der Decke wohl kompensieren.
Hmmm...Welches Material nehme ich am Besten? OSB Platten? Oder doch lieber Siebdruckplatten? Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Bei der Breite habe ich etwas Bedenken das die Decke durchhängen könnte. Allerdings könnte ich das durch eine Querleiste an der Decke wohl kompensieren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo Aug 28, 2017 22:03
Re: Erste Planungsgedanken bezüglich Terrarium
Material. Wofür denn? Für die Frontscheibe besser nicht.SchlangenFan40 hat geschrieben: ↑Do Aug 09, 2018 22:31Welches Material nehme ich am Besten? OSB Platten? Oder doch lieber Siebdruckplatten?
Solange das Konstrukt irgendwie gestützt (Alu Steck z.B.) wird kannst du als Material alles nehmen, was ein paar mm dick ist und so behandelt oder gestaltet ist, dass es bei ein bisschen Wasser nicht kaputt geht. OSB ist möglich, aber optisch nicht so meins. Ich hab auch schon Terrarien mit beschichteter Pressspahnplatte gebaut, welche dann auch das "Gerüst" bildete.
Aber auch Kunststoffe bzw. Kunststoffplatten wären eine Lösung. Nur mal so angeregt. Namentlich heißt das Material über das ich nachdenke Forex.
Guter Gedanke. Könnte dir passieren, grade wenn du dünneres Material nimmst. Das könnte man mit der der zuvor erwähnte Mittelstrebe, was sich natürlich gut mit einer Querstrebe kombinieren lässt, was eine Möglichkeit wäre sowohl das Scheibenproblem, also auch das Statikproblem zu lösen.SchlangenFan40 hat geschrieben: ↑Do Aug 09, 2018 22:31
Bei der Breite habe ich etwas Bedenken das die Decke durchhängen könnte. Allerdings könnte ich das durch eine Querleiste an der Decke wohl kompensieren.